HOVAWART

Den Hovawart gibt es in 3 Farbschlägen

schwarzmarken
schwarz

blond

Geschichte

 

Der Hovawart ist eine verhältnismäßig junge Rasse, obwohl sein Ursprung weit zurück in der Vergangenheit liegt. In mittelalterlichen Schriften wird er als zuverlässiger, mutiger Wächter und Verteidiger des Hofes beschrieben. Sein Name leitet sich aus dem mittelhochdeutschen Wort "Hovawart" oder auch "Hofwarth" - Wächter der Habe (hova) und des Hofes - her. Schon im 13. Jahrhundert wird der "Hovewart" erwähnt und in seinen Funktionen beschrieben. In der Übersetzung heißt es dort: "Ein Hund heißt Hovewart, der jemandes Häuser und Höfe Tag und Nacht hütet ..."
In Berichten und Bildern des 15. Jahrhunderts erscheint die Rasse als Aufspürer von Dieben. Im Jahre 1513 kreierte Albrecht Dürer, der bedeutendste deutsche Maler und Kupferstecher der Renaissance, seinen Stich "Ritter, Tod und Teufel". Der darauf abgebildete Hund ähnelt dem Hovawart sehr. Jedoch behaupten manche, es handele sich hierbei eher um einen Jagdhund und weniger um einen Bauernhund vom Typ des Hovawarts, da der Hund als Begleiter eines Rittmeisters dargestellt ist. Solch "edle" Gemeinschaft war den Bauernhunden jedoch üblicherweise versagt" anders als ihre hochgeachteten, schon früh zu Rassen herausgezüchteten Kameraden wie Jagdbracken und Windspiele, die in hohen Ehren standen und sich an der Seite ihrer fürstlichen Herren sogar auf den Gemälden hochbezahlter Künstler wiederfinden, fristeten die Bauernhunde ein recht verachtetes Dasein.

Wilde Tiere, vor allem Wölfe, die diese Hunde früher so wacker bekämpft hatten, gab es in Deutschland seit Beginn des 19. Jahrhunderts immer weniger, und so wurde auch der Bedarf an diesen mutigen Wächtern immer geringer. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts fanden sich auf den Höfen der Bauern nur noch wenige dieser Typhunde; auch den Herden wurden sie von leichteren, flinkeren und weniger kampffähigen Hütehunden abgelöst.


Da beschlossen einige Liebhaber, diese Hunde vor dem gänzlichen Vergessen zu bewahren. Erste Versuche zur Herauszüchtung des Hovawarts gehen auf die Jahre vor 1910 zurück. Um 1922 begann die eigentliche Reinzucht des Hovawarthundes. Um den großen Hofhund des Mittelalters neu zu schaffen, verwendeten engagierte Züchter ausgewählte Bauernhunde aus dem Schwarzwald, Odenwald und Harz - karge Gegenden mit abgelegenen Höfen, rauem Klima und einem idealen Betätigungsfeld für wetterfeste, robuste, zuverlässige Hofwächter. Die Typhunde kamen dem Idealbild relativ nahe. Man hoffte, dass sich der ursprüngliche Hovawart in diesen Hunden erhalten hatte. Diese wurden mit verschiedenen Rassehunden gekreuzt: dem Kuvacz, dem Neufundländer, dem Sennenhund und dem Leonberger. Von besonderer Bedeutung ist die Einmischung langzotthaariger "altdeutscher Schäferhunde", die einen Anteil von fast 25 % erreichten. Durch starke Selektionsmaßnahmen wurde der ursprüngliche Gebrauchshundetyp des Hovawart wieder erreicht. 1936 wurde der Hovawart als Rasse anerkannt, 1940 noch wurde als letzte Einkreuzung eine sehr wahrscheinlich windhundähnliche "afrikanische Wildhündin" der Blutmischung zugeführt. 1944 wurde der Genpool dann geschlossen, 1959 war die Rasse durchgezüchtet und 1964 wurde der Hovawart wegen seiner hervorragenden Arbeitseigenschaften als 7. Gebrauchshundrasse anerkannt. Bereits 1965 begann man mit der systematischen Bekämpfung der Hüftgelenksdysplasie (HD).


Der heutige Hovawart ist eine Neuzüchtung dieses alten Hof- und Bauernhundes, die im 20. Jahrhundert entstand.

 

 

Standard (FCI Nr. 190)
Hovawart

Verhalten und Charakter
Er ist ein anerkannter Gebrauchshund zu vielseitiger Verwendung. Von der Veranlagung her ausgeglichen und ruhig, besitzt er Schutztrieb, Selbstsicherheit und Belastbarkeit, mittleres Temperament und eine sehr gute Nasenveranlagung. Für einen Gebrauchshund harmonisch abgestimmte körperliche Verhältnisse und eine besondere Bindung an seine Familie machen ihn insbesondere zu einem hervorragenden Begleit-, Wach-, Schutz- und Fährtenhund.

Kopf
Der Nasenrücken ist gerade und bildet eine Parallele zum Oberkopf. Fang und Schädel sind etwa gleich lang. Die Kopfhaut liegt straff an.

Oberkopf
Schädel: Der kräftige Kopf hat eine breite, gewölbte Stirn.
Stop: Gut erkennbar

Gesichtsschädel
Nase: Nasenlöcher gut ausgebildet. Bei schwarzmarkenen und schwarzen Hunden ist die Pigmentierung schwarz; Pigmentierung bei blonden Hunden: schwarz , Wechselnase zulässig
Fang: Kräftig; sowohl von der Seite als auch von oben gesehen verjüngt er sich wenig.
Lefzen: Sie liegen gut an.

Zähne/Gebiss: Der Hovawart hat ein vollständiges kräftiges Scherengebiss mit 42 Zähnen gemäß der Zahnformel. Die Zähne stehen senkrecht im Kiefer. Zangengebiss ist zulässig.
Augen: Die Augen sind oval, weder hervortretend noch tiefliegend. Ihre Farbe ist dunkel- bis mittelbraun. Die Augenlieder liegen dicht an.

Ohren: Die locker anliegenden dreieckigen Hängeohren sind hoch und weit auseinanderliegend angesetzt, den Oberkopf optisch verbreiternd, und reichen in ihrer Länge bis mindestens zum Lefzenwinkel. Ihre Spitze ist leicht abgerundet. In Ruhestellung liegen sie flach, bei Aufmerksamkeit können sie etwas nach vorne gerichtet getragen werden. Die Vorderkante liegt etwa auf der Mitte zwischen Auge und Hinterhauptbein.

Hals
Der kräftige Hals ist mittellang und die Kehlhaut liegt straff an.

Körper
Rücken: Der Rücken ist gerade und fest.
Lenden: Die Lende ist kräftig und etwas länger als die Kruppe.
Kruppe: Die Kruppe ist leicht abfallend und mittellang.
Brust: Die Brust ist breit, tief und kräftig.

Rute:
Die buschig behaarte Rute reicht bis unterhalb des Sprunggelenkes, aber nicht bis zum Boden. Sie wird je nach Stimmungslage des Hundes über den Rücken hochgeschwungen oder gesenkt getragen.

Gliedmaßen:

Vorderhand: Die Vorderläufe sind kräftig von vorne und von der Seite gesehen, gerade und senkrecht gestellt.
Schulter: Sehr gut bemuskelt. Das Schulterblatt ist lang und gut schräg zurückliegend.
Oberarm: Lang, eng am Körper anliegend
Ellenbogen: Sie liegen am Brustkorb an.
Vorderfußwurzelgelenk: Kräftig
Vordermittelfuß: Mäßig schräg gestellt.

Hinterhand: Die Hinterläufe sind kräftig und von hinten gesehen senkrecht gestellt. Die Hinterhand ist gut gewinkelt.
Ober- und Unterschenkel: Sehr gut bemuskelt.
Sprunggelenk: Kräftig, tiefstehend.

Pfoten:
Die Pfoten sind rundlich, kräftig und kompakt. Die Zehen sind gewölbt und eng aneinanderliegend. Afterkrallen sind zu entfernen, ausgenommen in den Ländern, in denen solches durch gesetzliche Bestimmungen verboten ist. Die Zehennägel bei schwarzmarkenen und schwarzen Hunden sind schwarz pigmentiert. Die Zehennägel bei blonden Hunden können weniger pigmentiert sein.
Gangwerk: Der Hovawart bewegt sich in allen Gangarten von vorne und hinten gesehen gradlinig und raumgreifend. Der Trab ist weit ausgreifend mit gutem Schub aus der Hinterhand.

Haut: Die Haut ist insgesamt straff anliegend. Bei schwarzmarkenen und schwarzen Hunden hat sie einen bläulichen Schimmer, bei blonden einen meist rosa Schimmer.

Haarkleid:

Haar: Das kräftige Langhaar ist leicht gewellt und anliegend, mit wenig Unterwolle. Es ist länger an der Brust, am Bauch, der Rückseite der Vorderläufe, an der Rückseite der Oberschenkel und der Rute. Am Kopf, an der Vorderseite der Vorderläufe, an der Vorderseite der Hinterläufe ist das Haar kurz. Das Haarkleid ist geschlossen.
Farbe: Den Hovawart gibt es in drei Farbschlägen: Schwarzmarken, schwarz und blond.

Schwarzmarken: Das Haarkleid ist schwarz und glänzend, die Farbe der Markenzeichnung mittelblond. Am Kopf beginnt die Zeichnung unterhalb des Nasenrückens und reicht um die Lefzenwinkel herum bis in die Kehlmarke. Die punktförmigen Abzeichen über den Augen sind deutlich sichtbar. Die Brustmarke besteht aus zwei nebeneinanderliegenden Flecken, die miteinander verbunden sein können. An den Vorderläufen reichen die Marken, von der Seite gesehen, von den Zehen bis etwa zum Vordermittelfuß und laufen auf der Hinterseite in Höhe der Ellenbogen aus. An den Hinterläufen ist, von der Seite gesehen, die Markenzeichnung unterhalb des Sprunggelenkes als breiter Streifen, oberhalb des Sprunggelenkes als schmaler Streifen sichtbar, der auf der Vorderseite der Hinterläufe bis in die Höhe der Bauchdecke reicht. Auch unterhalb des Rutenansatzes ist eine Markenzeichnung vorhanden. Die Zeichnung ist in allen Bereichen klar abgegrenzt. Einzelne kleine weiße Flecken an der Brust sowie einzelne weiße Haare an Zehen und Rutenspitze sind zulässig. Die Pigmentierung an den Lidern, Lefzen und Ballen ist schwarz.

Schwarz: Das Haarkleid ist schwarz und glänzend. Einzelne kleine weiße Flecken an der Brust sowie einzelne weiße Haare an Zehen und Rutenspitze sind zulässig. Die Pigmentierung an Lidern, Lefzen und Ballen ist schwarz.

Blond: Das Haarkleid ist mittelblond, glänzend und wird zum Bauch hin sowie an den Läufen heller. Einzelne kleine weiße Flecken an der Brust sowie einzelne weiße Haare an Zehen und Rutenspitze sind zulässig. Die Pigmentierung an Lidern, Lefzen und Ballen ist schwarz.

Größe:
Widerristhöhe: Rüde 63-70 cm, Hündin 58-65cm.

Fehler:

Jede Abweichung von den vorgenannten Punkten muß als Fehler angesehen werden, dessen Bewertung in genauem Verhältnis zum Grad der Abweichung stehen sollte.
Ausschliessende Fehler
Allgemeines Erscheinungsbild:
Im Phänotyp dem Rassenbild nicht entsprechende Hunde
Stark rüdenhafte Hündinnen
Stark hündinnenhafte Rüden
Proportionen:
Stark abweichende Körperproportionen
Verhalten und Charakter
Aggressive, ängstliche, schussscheue oder lethargische Hunde
Kopf:
Fehlender Stop
Blaues Auge oder Birkauge
Steh-, Kipp-, Rosenohren oder abstehende Ohren
Vorbiss, Rückbiss, Kreuzbiss
Fehlen von mehr als zwei Zähnen von den 4PMI und den 2 M3 oder Fehlen eines anderen Zahnes
Hals:
Ausgeprägte Wamme oder viel lose Kehlhaut
Körper:
Starker Senkrücken oder stark aufgezogener Rücken
Schmale oder tonnenförmige Brust
Rutenanomalien, stark verkürzte Rute, ausgeprägte Ringelrute
Gliedmassen:
Stark überhöhte Hinterhand.
Beschaffenheit des Haarkleides:
Überwiegend gelocktes Haarkleid (Ringellocken).


Farbe des Haarkleides:

 

Allgemeines:
Farben, die im Standard nicht beschrieben sind, z.B. blau-grau, wildfarben, braun, weiß, geschockt, blond mit rußigem Anflug oder überwiegend mehrzoniges Haar. Weiße Flecken. Einzelne weiße Haare an der Innenseite der Oberschenkel führen nicht zum Zuchtausschluss
Schwarzmarkene Hunde:
Graue oder braune Flecken außerhalb der Markenzeichnung
Überwiegend andersfarbige als schwarze Unterwolle
Überwiegend graue oder weißliche Markenzeichnung
Schwarze Hunde:
Graue oder braune Flecken
Überwiegend andersfarbige als schwarze Unterwolle
Blonde Hunde:
Einzelne weiße Haare auf dem Nasenrücken führen nicht zum Zuchtausschluss
Durchgehend rotblonde Farbe ohne Aufhellung
Farbe weißlich-blond, ebenso an den Ohren
Deutliche weiße Markenzeichnung
Dunkle Flecken oder Maske
Größe:
Untergröße
Übergröße von mehr als 3 cm
N.B.: Rüden müssen zwei offensichtlich normal entwickelte Hoden aufweisen, die sich vollständig im Hodensack befinden.

 

Druckversion | Sitemap
HZI e.V. Hovawartzucht International u Confetti-Webdesign  |  Impressum |  Datenschutz